solaranlagen-online.de
Firmwareupdate |
co.met EDL Cockpit |
SMA Home Manager |
Sunny Island 6.0 h |
Montage |
Sunny Remote Control |
Batterien |
Eigennutzungsquote |
Firmwareupdate |
Enwi-etec Notstromumschaltung |
Theoretischer Aufbau |
Verkaufsprospekt |
Montage |
Montage auf Gründach |
Flexrohr |
Steuerung |
Isolierung |
Kosten und Nutzen |
Anleitungen/Checklisten |
Veränderungen und Reparaturen |
Sparpotential bei der Beleuchtung |
Dachisolierung |
CCFL-Lampen |
Alte Umbauten |
Stand by Verbrauch |
Solar-Drehscheibe |
Lexikon |
Wartung / Filterwechsel |
Erdwärmetauscher |
Wirkung eines Erdwärmetauscher |
Wärmetauscher reparieren |
Waschmaschinenreparatur AEG Öko Lavamat 84740 update |
Promed Pedisenso reparieren |
Heimeier_E-pro Adapter Kondensator tauschen |
Kornmühlen reparieren |
Reparatur Wassersprudler AGA, MORA, LINDE |
Einbau eines Solar - Luftabscheiders |
Das Wärmeträgermedium in unserer Anlage ist ein Wasser/Glykol. Da eine Befüllung der Anlage ohne Lufteinschlüsse schwierig ist, empfiehlt sich der Einbau eines Luftabscheiders im höchsten Punkt der Anlage.
Luftabscheider vor dem Pufferspeicher |
Der Einbau eines Luftabscheiders im Bereich vor dem Pufferspeicher ist sehr zu empfehlen.
Undichtigkeiten |
Nach 11 Jahren Betriebszeit wurde einen Dichtung vor der Schwerkraftbremse undicht.
Eine möglichst luftblasenfreie Befüllung des Solarkreislaufes |
Ein Versuch mit einer Bohrmaschinenpumpe aus den Anfangsjahren
Hocheffizienzpumpe
Karton auspacken
Die Pumpe
Laing Ecocirc - Die Hocheffizienzpumpe
Alte Pumpe ausbauen
Einbau
vorbereiten
Neue Pumpe eingebaut
Anlage befüllen
Das zuvor aufgefangene Glykolgemisch wird zurückgepumpt
Das alte System von 1998
.
Luftabscheider einbauen
Das Flamco Modell wurde konstruktiv verändert
Anschlussleitung anpassen
Verrohrung und Isolierung
Alle Verschraubungen wieder einbauen
Anlage befüllen
Mit einer selbstgebauten Pumpeanlage wird die Anlage befüllt
Das restliche altes Frostschutzmittel entfernen
Neues Tyfocor L einfüllen
Anlage befüllen
Mit einer selbstgebauten Pumpeanlage wird die Anlage befüllt
Funktioniert wieder
.
Theoretischer Aufbau |
Verkaufsprospekt |
Montage |
Montage auf Gründach |
Flexrohr |
Steuerung |
Isolierung |
Kosten und Nutzen |
Anleitungen/Checklisten |
Veränderungen und Reparaturen |
Der Übergang vom der Klemmringverschraubung auf den flachdichtenden Edelstahlwellrohranschluss als potentielle Schwachstelle.
Nach einigen Jahren Betrieb ohne Luftabscheider wurde dieser jezt wieder eingebaut.
Die Bauteile.
Die Befüllung mit einer Eigenbaukonstruktion.